Der Westschnellweg

Der Westschnellweg ist ein Abschnitt der Bundesstraße 6 (B6) zwischen dem Deisterkreisel in Linden-Süd und der Anschlussstelle Herrenhausen. Er wurde Ende der 1950er bis in die 1960er Jahre gebaut. Er ist Teil des damals bewunderten Tangentensystems: Im Westen, Süden und Osten Hannovers wurden Schnellwege gebaut. Im Norden sollte parallel zur Autobahn A2 ebenfalls ein Schnellweg entstehen. Zu einer Umsetzung kam es glücklicherweise nicht, die nördliche Tangente ist zeitgleich auch die A 2.

Die Strecke ist ca. vier Kilometer lang und umfasst 14 Brücken (auch Bauwerke genannt), deren Restnutzungsdauer regelmäßig untersucht wird. Die Schwanenburgbrücke wird aktuell instand gesetzt. Sie soll bis 2030 nutzbar sein.

Externer Link: Drucksache Nr. 15-0048/2025 F1: Antwort der Verwaltung auf die Anfrage Bauliche Substanz der Brücken des Westschnellweges Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer am 29.01.2025: https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/15-0048-2025F1

Zurück zu Hintergrund